Das Münchner Oktoberfest, von den Einheimischen liebevoll "Wiesn" genannt, ist das größte Volksfest der Welt und zieht jährlich über sechs Millionen Besucher aus aller Welt an. Bereits seit 1810 findet das Fest auf der Theresienwiese in München statt und hat sich zu einem kulturellen Phänomen entwickelt, das weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannt ist. In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles, was Sie für einen gelungenen Oktoberfestbesuch wissen müssen.
1. Geschichte und Hintergrund des Oktoberfests
Die Geschichte des Oktoberfests geht zurück auf die Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig (später König Ludwig I.) mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Zur Feier des Anlasses wurde ein großes Pferderennen auf einer Wiese am Stadtrand von München veranstaltet. Die Wiese wurde zu Ehren der Braut "Theresienwiese" genannt – ein Name, der bis heute erhalten geblieben ist.
Da die Feierlichkeiten bei den Münchnern so gut ankamen, beschloss man, das Fest im folgenden Jahr zu wiederholen. Im Laufe der Zeit wurden Landwirtschaftsausstellungen, Karussells, Schaubuden und natürlich Bierstände hinzugefügt. Heute ist das Oktoberfest eine einzigartige Mischung aus Volksfest, Bierkultur, traditioneller bayerischer Küche und Unterhaltung.
2. Termin und Öffnungszeiten
Entgegen dem Namen findet das Oktoberfest hauptsächlich im September statt. Es beginnt in der Regel am dritten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober, sofern dieser auf den 1. oder 2. Oktober fällt. Ansonsten dauert das Fest 16 Tage und endet am ersten Sonntag nach dem 1. Oktober.
Die Öffnungszeiten der Festzelte und Attraktionen sind wie folgt:
- Montag bis Freitag: 10:00 - 23:30 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertage: 9:00 - 23:30 Uhr
- Bierausschank in den Zelten: Werktags ab 10:00 Uhr, am Wochenende ab 9:00 Uhr, Ende 22:30 Uhr
3. Anreise und Unterkünfte
3.1 Anreise zur Wiesn
Die Anreise zum Oktoberfest mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen, da Parkplätze rund um das Festgelände extrem knapp und teuer sind. Folgende Optionen bieten sich an:
- U-Bahn: Die U-Bahn-Linien U4 und U5 halten an der Station "Theresienwiese", direkt am Festgelände.
- S-Bahn: Vom Hauptbahnhof sind es etwa 15 Minuten zu Fuß bis zum Oktoberfest.
- Bus: Die Metrobuslinie 53 und die Stadtbuslinie 58 halten an der Haltestelle "Hackerbrücke", von wo aus man in wenigen Minuten zu Fuß das Festgelände erreicht.
3.2 Unterkünfte während des Oktoberfests
Wer das Oktoberfest besuchen möchte, sollte seine Unterkunft frühzeitig buchen – idealerweise mehrere Monate im Voraus. Während der Wiesn steigen die Hotelpreise in München und Umgebung erheblich an, und viele Unterkünfte sind bereits ein Jahr im Voraus ausgebucht.
Alternativen in der näheren Umgebung von München:
- Augsburg (etwa 45 Minuten mit dem Zug)
- Dachau (etwa 25 Minuten mit der S-Bahn)
- Freising (etwa 30 Minuten mit der S-Bahn)
4. Die traditionelle Tracht: Dirndl und Lederhose
Zum Oktoberfest gehört natürlich auch die richtige Kleidung. Immer mehr Besucher erscheinen in traditioneller bayerischer Tracht, was das Fest zusätzlich bereichert.
4.1 Dirndl für Damen
Das traditionelle Dirndl besteht aus drei Teilen: dem Kleid, der Bluse und der Schürze. Beim Binden der Schürze gibt es ein paar ungeschriebene Regeln:
- Schleife links gebunden: Die Trägerin ist ledig.
- Schleife rechts gebunden: Die Trägerin ist verheiratet oder in einer Beziehung.
- Schleife in der Mitte gebunden: Die Trägerin ist Jungfrau (wird heute kaum noch praktiziert).
- Schleife hinten gebunden: Die Trägerin ist Witwe oder Kellnerin.
Ein authentisches Dirndl ist knielang oder länger. Für das Oktoberfest sind kräftige Farben wie Rot, Blau, Grün oder Lila besonders beliebt.
4.2 Lederhose für Herren
Die traditionelle Lederhose gibt es in verschiedenen Längen:
- Kurze Lederhose (Kniebundhose): Endet knapp über dem Knie und ist die gebräuchlichste Variante auf dem Oktoberfest.
- Dreiviertel-Lederhose: Reicht bis unter das Knie und wird oft mit Loferl (Wadenwärmern) getragen.
- Lange Lederhose: Wird eher zu festlichen Anlässen und weniger auf dem Oktoberfest getragen.
Dazu trägt man ein kariertes oder einfarbiges Hemd, Hosenträger und robuste Schuhe oder Haferlschuhe.
5. Die Festzelte – Ein Überblick über die wichtigsten Zelte
Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große und etwa 20 kleine Festzelte, jedes mit eigenem Charakter und Publikum. Hier eine Auswahl der bekanntesten:
5.1 Großzelte
- Hofbräu-Festzelt: Das wohl bekannteste Zelt mit internationalem Publikum. Hier werden Maßkrüge geschwungen und auf Tischen getanzt. Platz für 9.992 Personen.
- Schottenhamel: Das traditionsreichste Zelt, in dem der Oberbürgermeister das erste Fass ansticht und damit offiziell das Oktoberfest eröffnet. Beliebter Treffpunkt für jüngere Besucher. Platz für 10.000 Personen.
- Augustiner-Festhalle: Hier wird das beliebte Augustiner-Bier noch aus Holzfässern ausgeschenkt. Ein Zelt mit besonders gemütlicher Atmosphäre und vielen Münchner Stammgästen. Platz für 8.500 Personen.
- Hacker-Festzelt: Mit seinem blau-weißen Himmel und der Aufschrift "Himmel der Bayern" ein echter Hingucker. Platz für 9.459 Personen.
- Armbrustschützenzelt: Hier finden traditionell die Armbrustschützen-Wettbewerbe statt. Platz für 7.850 Personen.
5.2 Kleinere Zelte und Alternativen
- Käfer Wiesn-Schänke: Bekannt als Treffpunkt für Prominente und besonders gutes Essen. Platz für 3.000 Personen.
- Kufflers Weinzelt: Für Besucher, die Wein dem Bier vorziehen. Platz für 2.500 Personen.
- Oide Wiesn: Ein separater Bereich des Oktoberfests mit nostalgischem Flair, historischen Fahrgeschäften und traditioneller Musik. Ideal für Familien und alle, die es etwas ruhiger mögen.
5.3 Reservierungen in den Festzelten
Eine Reservierung für die Festzelte ist nicht zwingend erforderlich, aber sehr empfehlenswert, besonders an Wochenenden und in den Abendstunden. Reservierungen können in der Regel ab März/April direkt bei den Zelten vorgenommen werden. Zu beachten:
- Reservierungen sind in der Regel nur für eine komplette Tischgarnitur (8 oder 10 Personen) möglich.
- Oft ist der Kauf von Verzehrgutscheinen Voraussetzung für eine Reservierung.
- Ohne Reservierung sollten Sie sehr früh kommen, insbesondere am Wochenende (idealerweise vor 10 Uhr morgens).
- An Wochentagen nachmittags ist es oft leichter, einen Platz zu bekommen.
6. Bier und kulinarische Spezialitäten
6.1 Das Wiesnbier
Auf dem Oktoberfest wird ausschließlich Münchner Bier ausgeschenkt, das nach dem Reinheitsgebot gebraut wird. Es gibt sechs traditionelle Brauereien, deren Bier auf der Wiesn serviert wird: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten.
Das Wiesnbier hat einen höheren Stammwürzegehalt als normales Bier und einen Alkoholgehalt von etwa 6%. Es wird in 1-Liter-Krügen, den sogenannten "Maß", serviert. Der Preis für eine Maß liegt je nach Zelt bei etwa 13-14 Euro.
6.2 Kulinarische Spezialitäten
Zum Oktoberfest gehören natürlich auch die traditionellen bayerischen Speisen:
- Hendl: Knusprig gegrilltes Hähnchen, das ganze oder halbe serviert wird.
- Schweinshaxe: Gebratener Schweinshachsen mit knuspriger Kruste.
- Brezn: Riesige Laugenbrezeln, perfekt zum Bier.
- Obatzda: Würziger Käseaufstrich mit Paprika, Zwiebeln und Kümmel.
- Weißwürste: Traditionelle bayerische Würste aus Kalbfleisch, die nach Tradition nur bis 12 Uhr mittags verzehrt werden sollten.
- Leberkäse: Eine Art Wurstbrät, das in Scheiben geschnitten serviert wird.
- Knödel: In verschiedenen Variationen, oft als Beilage zu Fleischgerichten.
- Steckerlfisch: Auf einem Holzspieß gegrillter Fisch, meist Makrele.
7. Tipps für einen gelungenen Wiesn-Besuch
7.1 Die besten Zeiten für einen Besuch
- Unter der Woche (Montag bis Donnerstag) ist es deutlich weniger voll als am Wochenende.
- Morgens und früher Nachmittag sind die ruhigeren Zeiten, ideal für Familien mit Kindern oder wer es weniger hektisch mag.
- Der erste Wiesn-Sonntag ist traditionell der "Trachten- und Schützenzug" mit über 9.000 Teilnehmern in historischen Kostümen – ein beeindruckendes Spektakel.
7.2 Sicherheitstipps
- Nehmen Sie nur das Nötigste mit (Bargeld, eine Kreditkarte, Ausweis, Handy).
- Tragen Sie Wertsachen in verschlossenen Innentaschen.
- Trinken Sie ausreichend Wasser zwischen den Bieren.
- Essen Sie genug, um dem hohen Alkoholgehalt des Wiesnbiers entgegenzuwirken.
- Notieren Sie sich die Adresse Ihrer Unterkunft für den Rückweg.
7.3 Oktoberfest mit Kindern
Das Oktoberfest ist durchaus familienfreundlich, besonders am Nachmittag unter der Woche oder am Familientag (in der Regel der erste Dienstag), an dem es vergünstigte Preise für Fahrgeschäfte und Speisen gibt. Weitere kinderfreundliche Tipps:
- Die "Oide Wiesn" bietet ein nostalgisches Ambiente mit traditionellen Fahrgeschäften und ist weniger überfüllt.
- Die meisten großen Zelte bieten kindgerechte Speisen an.
- Kinderkarussells und Attraktionen wie die Geisterbahn oder das Riesenrad sind bei den Kleinen besonders beliebt.
8. Jenseits des Oktoberfests: Was München noch zu bieten hat
Wenn Sie schon einmal in München sind, lohnt es sich, auch andere Sehenswürdigkeiten der bayerischen Landeshauptstadt zu erkunden:
- Marienplatz: Das Herz der Altstadt mit dem beeindruckenden Neuen Rathaus und dem Glockenspiel.
- Englischer Garten: Einer der größten Stadtparks der Welt, ideal zum Entspannen nach einem Wiesn-Besuch.
- Deutsches Museum: Das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt.
- Pinakotheken: Drei bedeutende Kunstmuseen mit Werken von der Antike bis zur Moderne.
- Schloss Nymphenburg: Ein prächtiges Barockschloss mit weitläufigem Park.
- Viktualienmarkt: Ein täglich geöffneter Lebensmittelmarkt im Zentrum mit bayerischen Spezialitäten.
9. Fazit: Die Wiesn – Mehr als nur Bier und Brezn
Das Oktoberfest ist ein einzigartiges kulturelles Ereignis, das weit mehr zu bieten hat als nur Bier und Brezn. Es ist ein Fest der Traditionen, der Gemeinschaft und der bayerischen Lebensfreude. Egal, ob Sie wegen der traditionellen Tracht, der kulinarischen Spezialitäten, der Fahrgeschäfte oder einfach wegen der unvergleichlichen Atmosphäre kommen – die Wiesn ist ein Erlebnis, das man mindestens einmal im Leben erlebt haben sollte.
Bei DeutschTours bieten wir spezielle Oktoberfest-Pakete an, die Unterkünfte, Tischreservierungen in den Festzelten und geführte Touren durch München umfassen. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und sichern Sie sich ein unvergessliches Wiesn-Erlebnis!